Klimawende! - Aber wie? 1. Klimawandel

Kursinfo
Kursnummer: 22-1-3020
Info:
Dieses Seminar umfasst eine kurze Einführung in den Begriff des Klimas, den Treibhauseffekt und die historische Situation, die zum Anstieg der globalen Temperaturen geführt hat und was die Folgen sind.
Es werden - soweit bekannt - auch historische und paläontologische Klimaschwankungen vorgestellt und die Rolle des Kohlendioxidanteils und verschiedener Treibhausgase in der Atmosphäre (historische Beobachtungen sowie Klimaproxys) beleuchtet. Die wichtigsten Treibhausgasemittenten werden vorgestellt, sowie auch schon ein kurzer Überblick über Gegenstrategien, die in den folgenden Seminaren vorgestellt werden sollen.
Klimawende! Aber wie?
Wir sind hierzulande eine bestimmte Lebensweise gewohnt, die ganz und gar nicht klimaneutral ist. Sie ist nicht nur ressourcenraubend, sondern entzieht unserer Kultur nach und nach ihre Lebensgrundlage.
Zwar sickert dies allmählich ins allgemeine Bewusstsein, doch verhindert vor allem die Angst vor den nötigen Umstellungen eine gründlichere Beschäftigung mit dem Thema und hemmt damit die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen. Einer der wichtigsten Aspekte im Themenkomplex um die Klimawende (= Klimawandel und die damit verbundenen verschiedenen Wenden in den Bereichen Energie, Mobilität, Wirtschaft etc.) ist Aufklärung und Bildung.
Unsere Seminarreihe versucht, genau an diesem Punkt anzusetzen und interessierte Erwachsene mit einer Reihe von Aspekten der Klimawende bekannt zu machen und damit Berührungsängste abzubauen.
Die vier Seminare (Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Wirtschaftswende) hängen zwar zusammen, bauen aber thematisch nicht aufeinander auf, sodass sie auch einzeln besucht werden können. Sie verstehen sich nicht als Beratungsersatz für Hausdämmung oder Photovoltaikanlagen, sondern als eine Art Aufklärung und Einführung in die Thematik der Klimawende, um gängige Vorurteile auszuräumen (z. B. E-Autos sind brandgefährdet, Solaranlagen rechnen sich nicht) und Ängste abzubauen (z. B. vor veganer Ernährung, einem Ökosozialismus oder "Reichweitenangst" bei E-Autos).
Die Seminare richten sich an jeden Erwachsenen unabhängig vom Bildungshintergrund. Auch ausgesprochene Klimaskeptiker, Benzinliebhaber und Vielflieger sind willkommen!
Kosten: 20,00 €
Anmeldeschluss: 21.04.2022
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
22.04.2022 | 17:00 - 19:50 Uhr | Kolpingstraße 1 | Volkshochschule St. Pölten; VHS |
Kursort
-
Volkshochschule St. Pölten; VHS
Kolpingstraße 1
St. Pölten
Dozent(en)
Philipp Kronbichler